Neues Jahr – neue Klischees? Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey kündigte am 4. Januar 2022 an, verstärkt Impfaufklärung in migrantischen Communitys betreiben zu wollen. Dort gebe es nämlich große Vorbehalte und Falschinformationen. Nur leider ist Giffeys Datengrundlage veraltet und lückenhaft – es gibt aktuell keine Belege dafür, dass Menschen mit Migrationshintergrund besonders impfskeptisch sind. Was vietnamesische Migrant:innen wirklich in Bezug auf ihre Gesundheit bewegt, erzählt die Ärztin Mai Thy Phan-Nguyen, die seit der Pandemie auch vietnamesischsprachige Sprechstunden im ostberliner Stadtteil Lichtenberg anbietet. Gerade ältere Patient:innen hätten einen erschwerten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem, der Bedarf sei aber enorm. Im zweiten Teil des Podcasts gehen wir auf Misinformationen unter vietnamesischsprachigen Menschen auf der ganzen Welt ein. Denn auch wenn Franziska Giffeys Aussage unserer Meinung nach unverantwortlich war, kursieren natürlich auch unter Migrant:innen und ihren Nachkommen zweifelhafte Informationen zum aktuellen politischen Geschehen und zur Pandemie. Woher sie kommen, warum sie so attraktiv sind und welche neuen Medienangebote es gibt – das alles und mehr hört ihr in unserer aktuellen Folge.
—
Links
- Vietnamesischsprachige, im westlichen Ausland produzierte Nachrichtenmedien: Voice of America (VOA), Radio Free Asia (RFA), BBC Tiếng Việt, Thờibáo.de (derzeit nur auf YouTube) Neue vietnamesischsprachige Quellen: vietfactcheck.org, the-interpreter.org / Người thông dịch
- COSMO News-Podcasts in verschiedenen Sprachen
- Informationen der Bundesregierung: „Was Sie über das Corona-Virus wissen müssen“ (in 23 Sprachen)
- Robert Koch-Institut, „Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff“ (in 23 Sprachen)
- Netzwerk Vietnam-Gesundheit (bilinguale Informationen und Ansprechpersonen zu körperlicher wie psychischer Gesundheit)
- Zum Umgang mit Verschwörungsmythen im näheren Umfeld empfehlen wir diesen ZEIT-ONLINE-Artikel von Khesrau Behroz: „Jetzt wird’s persönlich„, außerdem die Tipps von Correctiv, Krautreporter, der Berliner Beratungsstelle Veritas und den bpb-Podcast Die „Wahrheit“ in Zeiten von Corona
- Im Podcast sprachen wir außerdem kurz über die Rolle sozialer Medien bei den Konflikten in Myanmar und Äthiopien.
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage starteten Minh Thu Tran, freie Hörfunkjournalistin, und Vanessa Vu, Redakteurin bei ZEIT ONLINE, vor über drei Jahren einen Podcast für vietdeutsche Geschichten und Perspektiven: Rice and Shine. Was als Freizeitprojekt begann, läuft inzwischen auch bei ZEIT ONLINE in Zusammenarbeit mit WDR Cosmo.
Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an riceandshine.podcast@gmail.com.
Rice and Shine bei ZEIT Online | mehr
Rice and Shine bei COSMO | mehr
Ähnliche Beiträge
Das mit dem Schlagen, und anderen Strafen wie z.b. ohne Essen ins Bett und den Schuldzuweisungen in Diskussionen, kenne ich…
[…] Minh Thu Tran und Vanessa Vu von Rice and Shine über die vietnamesischen Boat People. […]
Vor allem zum Thema Staudämme bzw. Wasserkraft vs. Wind- und Solarenergie (und was das alles mit den diversen ethnischen Minderheiten…
Als Kinder haben meine Schwester und ich immer „Nüen“ verwendet um auf jedenfall „n’guyen“ und „Niguyen“ zu vermeiden
Wieso hält sich eigentlich das Gerücht so hartnäckig, dass Whitening in Asien ein Wunsch nach europ. Vorbild wäre. Das Streben…