(Aus dem Archiv, ursprünglich veröffentlicht am 22.08.2020)
Nach einem Brandanschlag auf ihre Flüchtlingsunterkunft in der Hamburger Halskestraße am 22. August 1980 starben zwei junge Männer aus Vietnam, Nguyễn Ngọc Châu (22) und Đỗ Anh Lân (18). Der Fall gilt als der erste rassistische Mord der BRD, die drei Attentäter um Manfred Roeder als Vorgänger des NSU. Zum 40. Jahrestag hatten wir den Anschlag rekonstruiert, anhand von Gerichtsakten, alten Zeitungsberichten und Gesprächen mit Zeitzeuginnen und -zeugen. Unter anderem besuchten wir die Mutter eines der Opfer, Đỗ Mùi, die Überlebenden Thị Kim Thoa und Thời Trọng Ngũ, sowie die damaligen Paten der beiden Männer, Gisela und Heribert von Goldammer. Was war damals geschehen, wie haben die Geschehnisse die Angehörigen und Überlebenden verändert und wie geht es weiter?
Die Folge gibt es nun auch auf Vietnamesisch. Sie wurde am 28. Mai 2021 mit dem Civis Top Award ausgezeichnet.
Hamburg 1980: Khi khủng bố cánh hữu bùng phát trở lại
Đây là bản dịch của tập “Hamburg 1980: Khi khủng bố cánh hữu bùng phát trở lại”, tập này đã được trao giải thưởng CIVIS Top Award vào ngày 28 tháng 5 năm 2021. Nội dung: Sau cuộc khủng bố đốt phá trại tị nạn Halskestrasse ở Hamburg vào ngày 22 tháng 8 năm 1980, hai thuyền nhân trẻ từ Việt Nam, Nguyễn Ngọc Châu (22 tuổi) và Đỗ Anh Lân (18 tuổi), đã thiệt mạng. Vụ án được coi là vụ giết người với mô típ phân biệt chủng tộc đầu tiên ở CHLB Đức. Điều gì đã xảy ra sau đó? Biến cố đã này đã ảnh hưởng tới những người thân thích và những người còn sống sót như thế nào và tại sao đến ngày nay vẫn chưa có một đài tưởng niệm nào dành cho họ? Để trả lời những câu hỏi này, chúng tôi đã đọc lại các hồ sơ tòa án, các bài báo và nói chuyện với nhiều nhân chứng lịch sử. Trong đó có mẹ của một nạn nhân – bà Đỗ Mùi, những người còn sống sót như Thị Kim Thoa và Thời Trọng Ngũ, người đỡ đầu của Châu và Lân vào thời điểm đó – Gisela và Heribert von Goldammer, và nhà báo Frank Keil, người đã mở lại vụ án. Bạn muốn gửi phản hồi cho chúng tôi? Hãy viết email cho chúng tôi theo địa chỉ riceandshine.podcast@gmail.com. Chúng tôi cũng rất vui nếu bạn chia sẻ tập podcast này trên mạng xã hội để nhiều người có thể biết đến câu chuyện cảm động này.
Links
- Mehr über Boatpeople hören Sie in unserer Folge vom 18. Oktober 2019 auf Spotify oder Apple Podcast.
- Minority Rights-Bericht zur Verfolgung der chinesischen Minderheit in Vietnam (März 2018)
- DIE ZEIT zur Abreise aus Pulau Bidong, Die Reise in die neue, kalte Heimat (24. August 1979) und zur Ankunft in Hamburg: Und nun die Halskestraße (31. August 1979)
- Hamburger Abendblatt, Asylbewerber nach Hamburg geschickt (21. August 1980)
- DIE ZEIT zur Rekonstruktion des Brandanschlags, Der Blanke Hass (23. Februar 2012)
- ZEIT ONLINE zur Gedenkinitiative Warum hat Deutschland Do Anh Lan vergessen? (21. Juni 2018)
- NDR zur Verbindung der Deutschen Aktionsgruppe und des NSU, Deutsche Aktion: Tödlicher Neonazi-Terror vor 40 Jahren (22. August 2020)
- Brief des „Verein der vietnamesischen Flüchtlinge in Hamburg e.V.“ an den Hamburger Innensenator (nicht datiert)
- ARD-Beitrag zum CIVIS Top Award 2021
Wir danken
- der Initiative für ein Gedenken an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân für ihr beharrliches, herzliches Engagement. Namentlich danken wir dem Theaterregisseur Dan Thy Nguyen, der früh auf die Initiative gestoßen war und andere darauf aufmerksam machte; dem Filmemacher Dieu Hao Do für den Kontakt zu Đỗ Mùi; sowie Trọng, Thoa und Lee für die Unterstützung bei unserer Recherche.
- der Generalbundesanwaltschaft für das Archivmaterial.
- der Produktionsfirma K2H für das Studio, namentlich Khesrau Behroz und Louis Klamroth.
- unseren Synchronsprechern Maximiliane Häcke und Alice Hasters vom Feuer und Brot-Podcast, Kolja Unger und Sebastian Meineck
- Phil Ninh für die Coverillustration
- und natürlich unseren vielen Hörerinnen, die unseren Podcast und auch diese Folge finanziell unterstützt haben, bis Rice and Shine zur Koproduktion zwischen ZEIT ONLINE und COSMO wurde.
—
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage starteten Minh Thu Tran, freie Hörfunkjournalistin, und Vanessa Vu, Redakteurin bei ZEIT ONLINE, vor über drei Jahren einen Podcast für vietdeutsche Geschichten und Perspektiven: Rice and Shine. Was als Freizeitprojekt begann, läuft inzwischen auch bei ZEIT ONLINE in Zusammenarbeit mit WDR Cosmo.
Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an riceandshine.podcast@gmail.com.
Rice and Shine bei ZEIT Online | mehr
Rice and Shine bei COSMO | mehr
Ähnliche Beiträge
Das mit dem Schlagen, und anderen Strafen wie z.b. ohne Essen ins Bett und den Schuldzuweisungen in Diskussionen, kenne ich…
[…] Minh Thu Tran und Vanessa Vu von Rice and Shine über die vietnamesischen Boat People. […]
Vor allem zum Thema Staudämme bzw. Wasserkraft vs. Wind- und Solarenergie (und was das alles mit den diversen ethnischen Minderheiten…
Als Kinder haben meine Schwester und ich immer „Nüen“ verwendet um auf jedenfall „n’guyen“ und „Niguyen“ zu vermeiden
Wieso hält sich eigentlich das Gerücht so hartnäckig, dass Whitening in Asien ein Wunsch nach europ. Vorbild wäre. Das Streben…