Triggerwarnung: Es werden explizite Schilderungen von körperlicher und emotionaler Gewalt vorkommen.
Nicht nur westliche Gesellschaften blicken herablassend auf weibliche Personen, auch viele vietnamesische Familien haben starre Erwartungen an Mädchen und Frauen und setzen sie teilweise mit Gewalt durch. Eine, die das durchlebt hat, ist Thi Trang Nhung Schilling. Die 33-Jährige ist Teil des ZEIT-ONLINE-Projekts „Die 49“ und erzählt im Podcast, wie es ist, in einer streng konservativen, patriarchalen Familie aufzuwachsen, die sich an ihrer Stelle einen Sohn gewünscht hätte. Draußen, sagte sie, „waren halt die Deutschen – und die versuchten, ein sehr gleichberechtigtes Leben zu führen. Und bei uns zuhause, das ist eine andere Welt, in der ich mich in diese Rollen einordnen muss und erfüllen muss.“ Das habe ihr Selbstwertgefühl angegriffen. Doch Nhung erzählt nicht nur von ihrem Leid, denn sie konnte sich schrittweise von den Erwartungen ihrer Eltern lösen. Heute denkt sie: Wir haben alle die Freiheit, unsere Eltern zu enttäuschen. Wie sie trotz gewaltvoller Erfahrungen zu dieser Haltung kam und sogar Versöhnung mit ihren Eltern gefunden hat? Hört es selbst.
Anlaufstellen bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen:
Gewaltschutzambulanz
Wer häusliche Gewalt erlebt und nicht sofort zur Polizei möchte, sollte sich zumindest medizinisch untersuchen lassen, am besten bei der nächsten Gewaltschutzambulanz. Ärzt:innen unterliegen der Schweigepflicht, der Besuch wird aber schriftlich dokumentiert – was bei Rechtsstreitigkeiten wichtig werden kann.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Anonyme, kostenlose Beratung bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder gibt es unter 08000 116 016. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar, auf Wunsch gibt es auch eine Sprachmittlung für Vietnamesisch. Es gibt auch ein Hilfetelefon für Gewalt an Männern: 0800 123 9900.
Spezialisierte Anlaufstellen
Es ist nicht „nur Gewalt“? Das Berliner Beratungsnetzwerk für Zugewanderte bietet eine Online-Datenbank mit Anlaufstellen für verschiedenste Probleme, z.B. mit Arbeit, Bildung, Wohnung, Asyl, Sucht, Diskriminierung,… Link: www.beratungsnetz-migration.de
Sozialarbeit auf Vietnamesisch
Bei Unsicherheiten (nicht bei Notfällen) kann CLARA helfen, eine vietnamesischsprachige Erziehungs- und Familienberatung. Die Sozialarbeiterin Hanh Nguyen berät telefonisch und persönlich. Für einen Termin einfach Anliegen und Rückrufnummer auf ihrer Mailbox hinterlassen: 0176 34670343.
*Die Finanzierung erfolgt durch den Berliner Senat, den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und den FRÖBEL e.V.
Mehr Information und Daten auf Zeit Online.
—
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage starteten Minh Thu Tran, freie Hörfunkjournalistin, und Vanessa Vu, Redakteurin bei ZEIT ONLINE, vor über drei Jahren einen Podcast für vietdeutsche Geschichten und Perspektiven: Rice and Shine. Was als Freizeitprojekt begann, läuft inzwischen auch bei ZEIT ONLINE in Zusammenarbeit mit WDR Cosmo.
Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an riceandshine.podcast@gmail.com.
Rice and Shine bei ZEIT Online | mehr
Rice and Shine bei COSMO | mehr
Ähnliche Beiträge
[…] Minh Thu Tran und Vanessa Vu von Rice and Shine über die vietnamesischen Boat People. […]
Vor allem zum Thema Staudämme bzw. Wasserkraft vs. Wind- und Solarenergie (und was das alles mit den diversen ethnischen Minderheiten…
Als Kinder haben meine Schwester und ich immer „Nüen“ verwendet um auf jedenfall „n’guyen“ und „Niguyen“ zu vermeiden
Als Kinder haben meine Schwester und ich immer „Nüen“ verwendet um auf jedenfalls n’Guyen oder Niguyen zuvermeiden
Das mit dem Schlagen, und anderen Strafen wie z.b. ohne Essen ins Bett und den Schuldzuweisungen in Diskussionen, kenne ich…