Wenn man in Deutschland als (ost-)asiatischer Mann aufwächst, dann wird man schnell mit bestimmten Stereotypen über asiatische Männer konfrontiert. Asiatische Männer seien Nerds, entmännlicht, bestenfalls gut in Kampfkunst. Woher kommen diese Stereotype? Was bedeuten Männlichkeit und Mannsein überhaupt? Und was bedeuten diese Worthülsen insbesondere für vietnamesische Menschen in Deutschland? Das diskutieren Minh Thu und Vanessa in der neuen Folge Rice and Shine, zusammen mit dem Künstler Minh Duc Pham, dem GQ Gentleman des Jahres Long Nguyen und ihren eigenen Vätern.
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage starteten Minh Thu Tran, freie Hörfunkjournalistin, und Vanessa Vu, Redakteurin bei ZEIT ONLINE, vor über drei Jahren einen Podcast für vietdeutsche Geschichten und Perspektiven: Rice and Shine. Was als Freizeitprojekt begann, läuft inzwischen auch bei ZEIT ONLINE in Zusammenarbeit mit WDR Cosmo.
Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an riceandshine.podcast@gmail.com.
Rice and Shine bei ZEIT Online | mehr
Rice and Shine bei COSMO | mehr
Ähnliche Beiträge
Das mit dem Schlagen, und anderen Strafen wie z.b. ohne Essen ins Bett und den Schuldzuweisungen in Diskussionen, kenne ich…
[…] Minh Thu Tran und Vanessa Vu von Rice and Shine über die vietnamesischen Boat People. […]
Vor allem zum Thema Staudämme bzw. Wasserkraft vs. Wind- und Solarenergie (und was das alles mit den diversen ethnischen Minderheiten…
Als Kinder haben meine Schwester und ich immer „Nüen“ verwendet um auf jedenfall „n’guyen“ und „Niguyen“ zu vermeiden
Wieso hält sich eigentlich das Gerücht so hartnäckig, dass Whitening in Asien ein Wunsch nach europ. Vorbild wäre. Das Streben…