Am 16. März hatte im US-Bundesstaat Georgia ein christlicher Fundamentalist in drei Massagesalons acht Menschen erschossen. Sechs der Opfer waren ältere, eher prekär lebende Frauen aus Ostasien. In der Folge sprechen wir über die Anschläge, die lange Geschichte der Fetischisierung asiatischer Weiblichkeit, wie hartnäckige Klischees auch heute noch insbesondere asiatische Frauen weltweit sexualisierter Gewalt aussetzen (auch in Deutschland), und welche Wege es heraus gibt, sowohl auf persönlicher wie auch auf politischer Ebene.
Triggerwarnung
Wir werden Vorfälle schildern, die belastende Erinnerungen hervorheben können. Es werden auch rassistische Sprüche und Schimpfwörter fallen, die wir wiedergeben, um uns kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.
Rice and Shine unterstützen
- monatlich: https://steady.fm/riceandshine
- einmalig: https://www.paypal.me/riceandshinepodcast
- Publikumsvoting für den CIVIS Medienpreis (21.-25. April): https://podcastpreis.civismedia.eu/
Deutschsprachige Analysen zu den Anschlägen in Atlanta
- diaspor.asia Podcast: „Anti-Asiatischer Rassismus in Deutschland“ & „Check-in & Grounding„
- Nhi Le bei DLF Kultur: „Asiatische Frauen werden hypersexualisiert“ und (schon etwas älter) in ihrer Kolumne bei jetzt.de: „Die Darstellung ostasiatischer Frauen macht mich wütend„
- Vina Yun in der taz: „Das Erbe kolonialer Fantasien„
- Karakaya Talks, Sondersendung auf Youtube: „Atlanta und anti-asiatischer Rassismus in Deutschland„
- Thị Minh Huyền Nguyễn bei HBS Heimatkunde: „Anti-asiatischer Rassismus: Was hat das Attentat in Atlanta mit Deutschland zu tun?„
- Minh Thu Tran im SZ Magazin: „Unterwürfig, verfügbar, willig„
- Vanessa Vu im Machiavelli Podcast: „PUSH – Atlanta-Attentat, Corona-Konzerte, Kunstfreiheit #23„
Tiefergehende Hintergründe
- Der Begriff Intersektionalität wurde geprägt von der Juristin Kimberlé Crenshaw, siehe „Demarginalizing the Intersection of Race and Sex“ (1989), mehr zum Konzept gibt es u.a. in dem Dossier des Gunda Werner Instituts
- Mit dem kolonialen Blick auf asiatische Länder und Menschen beschäftigte sich u.a. Edward Said in „Orientalism“ (1978)
- Literatur zum US-Kontext:
– Kurashige, Lon. 2016. „Two Faces of Exclusion: The Untold History of Anti-Asian Racism in the United States“ (The University of North Carolina Press)
– Chang, Sharon & Joe R Feagin. 2021. „Not Your China Doll: Asian American Women and the Truth about Gendered Racism“ (Routledge) - Literatur zum deutschen Kontext:
– Ha, Kien Nghi (Hg). 2012. „Asiatische Deutsche: Vietnamesische Diaspora and beyond“ (Assoziation A).
– Prapairat Ratanaolan Mix. 2016. „Sieh das mal mit ihren Augen! Thailändische Sexarbeiterinnen in Hamburg – eine Innenperspektive“ (Amnesty for Women e.V.)
Was wir sonst zitiert haben
- Viet Thanh Nguyen in der New York Times: „Close the Curtain on ‘Miss Saigon’„
- Spendenkampagnen von Randy Park (Sohn von Hyun Jung Grant), Elliott Peterson (Sohn von Yong Yue) und Regina Song (Enkelin von Sun Cha Kim)
- Die deutschsprachige Vernetzungsplattform www.ichbinkeinvirus.org sammelt Erfahrungsberichte
- Die Studie „Vielfalt im Film“ zeigt mangelnde Diversität in der deutschsprachigen Film- und Fernsehbranche vor und hinter der Kamera
- Die politische Forderung, asiatische Menschen im Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus aufzunehmen, erschien kurz nach unserer Aufnahme auch in einem offenen Brief: „Atlanta – War da was? Gegen anti-asiatischen Rassismus und gesellschaftliches Schweigen! Für interkommunale Solidarität und dekoloniales Gedenken!“; Initiativgruppe: Sara Djahim (korientation e.V.), Jee-Un Kim (korientation e.V.), Victoria Kure-Wu (ichbinkeinvirus.org), Thị Minh Huyền Nguyễn (ichbinkeinvirus.org), Thủy-Tiên Nguyễn (korientation e.V.), Tú Qùynh-nhu Nguyễn, Cuso Ehrich (Diaspor.Asia), Dieu Hao Do (BAFNET), Kien Nghi Ha
Studien zur Diskriminierung asiatischer Menschen in Deutschland
- Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: „Diskriminierungserfahrungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise„(April 2020) über ihre Beratungsfälle; ein weiterer Bericht soll am 11. Mai bei der Bundespressekonferenz vorgestellt werden
- Forschungsprojekt des Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), in Zusammenarbeit mit der HU & FU Berlin, „Die Corona-Pandemie und anti-asiatischer Rassismus in Deutschland“ (noch nicht veröffentlicht)
- Online-Umfrage der Gesellschaft für psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrant:innen in Berlin (GePGeMi), siehe Bericht im Tagesspiegel: „Corona verschärft den Rassismus gegen asiatisch gelesene Menschen„
Sonstiges
- Unser Interview mit @dcundbeo (IGTV Teil 1 & Teil 2), mit vietnamesischen Untertiteln
- Unser Interview mit Salty Dancecrew für das c/o pop Festival (präsentiert vom cumming collective): https://c-o-pop.de/festival/programm/item/rice-shine-meets-salty-crew – online ab. 23. April 2021
- Neue Podcasts mit süd- und südostasiatischen Perspektiven:
– Chopstick Together von Cinni und Elli, zwei thaideutschen girls (Instagram @chop.sticktogether)
– Acca Pillai von Mac und Abby rund ums Tamilsein (Instagram @acca.pillai)
– Maangai von Abilaschan Balamuraley (kennt ihr vielleicht von @erklaermirmal) erzählt queere, südasiatische Perspektiven (Instagram @maangai_podcast)
Ähnliche Beiträge
Das mit dem Schlagen, und anderen Strafen wie z.b. ohne Essen ins Bett und den Schuldzuweisungen in Diskussionen, kenne ich…
[…] Minh Thu Tran und Vanessa Vu von Rice and Shine über die vietnamesischen Boat People. […]
Vor allem zum Thema Staudämme bzw. Wasserkraft vs. Wind- und Solarenergie (und was das alles mit den diversen ethnischen Minderheiten…
Als Kinder haben meine Schwester und ich immer „Nüen“ verwendet um auf jedenfall „n’guyen“ und „Niguyen“ zu vermeiden
Wieso hält sich eigentlich das Gerücht so hartnäckig, dass Whitening in Asien ein Wunsch nach europ. Vorbild wäre. Das Streben…