Eigentlich dachten wir, wir wären ein Sonderfall: Wir hatten deutsche Ersatzverwandte. Also deutsche Nachbarn und Freunde, die wir Oma und Opa, Tante und Onkel nannten. Sie brachten uns Geburtstagsgeschenke, holten uns vom Kindergarten ab und luden uns sonntags zu Kaffee und Kuchen ein. Nun haben uns immer mehr Hörer*innen von ihren Ersatzomas und -opas berichtet. Deutsche Ersatzverwandte scheinen also ein unter Vietdeutschen verbreitetes Phänomen zu sein. In der Folge sprechen wir darüber, was unsere deutschen Ersatzverwandten für uns bedeuten, wie wichtig sie für die Integration unserer Familien waren, und warum wir ihre Rolle inzwischen auch kritisch sehen.
In der #FrageAnAsiaten versuchen wir zu beantworten, ob Asiat*innen sich auch „weiß“ schminken und wie.
Ähnliche Beiträge
Das mit dem Schlagen, und anderen Strafen wie z.b. ohne Essen ins Bett und den Schuldzuweisungen in Diskussionen, kenne ich…
[…] Minh Thu Tran und Vanessa Vu von Rice and Shine über die vietnamesischen Boat People. […]
Vor allem zum Thema Staudämme bzw. Wasserkraft vs. Wind- und Solarenergie (und was das alles mit den diversen ethnischen Minderheiten…
Als Kinder haben meine Schwester und ich immer „Nüen“ verwendet um auf jedenfall „n’guyen“ und „Niguyen“ zu vermeiden
Wieso hält sich eigentlich das Gerücht so hartnäckig, dass Whitening in Asien ein Wunsch nach europ. Vorbild wäre. Das Streben…